Die Oberflächenstruktur eines Werkstückes wird in der Technik durch entsprechende Rauheitswerte (frühere Bezeichnung: Rauhigkeitswerte) definiert. Diese können in der Praxis maßgeblich über dessen Funktionsfähigkeit bestimmen. Das vorliegende Skript liefert eine Beschreibung, wie Oberflächenangaben und Angaben zur Rauheit von Werkstücken oder Bauteilen auf Technischen Zeichnungen darzustellen sind.
Oberflächensymbole
Im Technischen Zeichnen gibt es verschiede Oberflächensymbole, die jeweils ganz bestimmte und eindeutig definierte Bedeutungen haben:Basissymbol

Das Basissymbol für Oberflächenangaben und Rauheit wird ausschließlich in Verbindung mit ergänzenden Textangaben verwendet und besteht aus zwei Linien.
Materialabtrennende Verfahren

Dieses Symbol beschreibt eine Oberfläche, die mithilfe eines Material abtrennenden Verfahrens hergestellt wurde. Zusätzliche Angaben sind nicht vorgesehen.
Rohzustand/Anlieferzustand

Mit diesem Symbol wird eine Oberfläche gekennzeichnet, die sich im Anlieferungszustand, auch Rohzustand genannt, befindet. Es erfolgte keinerlei Material abtrennende Bearbeitung.
Oberflächenangaben

Sofern besondere Oberflächenangaben erforderlich sind, wird das Basissymbol um eine waagerechte, durchgezogene Linie erweitert. In den folgenden Punkten ist die genaue Handhabung der erweiterten Eintragungen näher erläutert.
Oberflächenangaben für sämtliche Werkstückflächen

Sämtliche Werkstückflächen besitzen die gleiche Oberflächenbeschaffenheit: Als zusätzliches Oberflächensymbol wird ein Kreis hinzugefügt.